Academy 12575 1/72 USMC CH-53D ''Operation Frequent Wind''
Der Sikorsky CH-53 Sea Stallion ist ein schwerer, in Amerika hergestellter Transporthubschrauber mit einer Metallstruktur in einem klassischen Layout mit einem Hauptrotor und einem Heckrotor am Träger. Für den Antrieb sorgen zwei General Electric T-64-GE-413-Motoren mit einer Leistung von je 3925 KM. Der Flug des ersten Prototyps fand 1964 statt und die Serienproduktion wurde von 1966 bis 1978 fortgesetzt. Es wird geschätzt, dass etwa 510 Exemplare dieses Hubschraubers gebaut wurden.
Der Sikorsky CH-53 Sea Stallion wurde als Reaktion auf eine Ausschreibung für einen neuen Transporthubschrauber entwickelt, der 1959 vom Marine Corps gestartet wurde. Die neue Maschine sollte frei starten können, eine Laderampe am hinteren Ende des Rumpfes haben und etwa 50-60 Soldaten tragen können. Alle diese Kriterien wurden von der Maschine des Sikorsky-Konzerns erfüllt. Viele Entwicklungsversionen dieses sehr soliden Hubschraubers sind im Laufe der Serienproduktion entstanden. Eine davon war die CH-53D-Version mit einer stärkeren Rumpfstruktur, besserer Leistung und höherer Tragfähigkeit. Eine andere war die Such- und Rettungsversion mit der Bezeichnung CH-53GE. Es gab auch Versionen für ausländische Empfänger mit geänderter Avionik oder Motoren (z. B. CH-53G, die für die Bedürfnisse der deutschen Luftfahrt der Landstreitkräfte geschaffen wurden). Der Hubschrauber CH-53 nahm aktiv am Vietnamkrieg (1964 / 1965-1975) teil. Es wurde auch in mehrere Länder exportiert, darunter Österreich, Deutschland, Israel und Mexiko.