TAMIYA TM31908 1/700 German Destroyer Z CLASS ( Z37-39 ) , 2er - Set !!
Plastikmodellbausatz - NEU / OVP !!
Die Z38 war ein deutscher Zerstörer, der 1940 auf Kiel gelegt und im August 1941 vom Stapel gelassen wurde. Der Zerstörer trat im März 1943 in den aktiven Dienst der Deutschen Kriegsmarine ein. Das Schiff war 127 Meter lang, 12 Meter breit und hatte eine Gesamtverdrängung von 3.750 Tonnen. Die Höchstgeschwindigkeit des Zerstörers Z38 betrug 38,5 Knoten ! Die Hauptbewaffnung zum Zeitpunkt der Indienststellung bestand aus 5 150mm Kanonen in einem Doppel - und drei Einzeltürmen, und die Sekundärbewaffnung aus 4 37mm Kanonen, 10 20mm Kanonen und 8 533mm Torpedorohren und Minen.
Die Z38 war das vierzehnte Schiff der Narvik - oder 1936A Klasse. Diese Zerstörertypen waren eine Erweiterung der Zerstörer des Typs 1936. Die Hauptänderungen bestanden darin, die Bewaffnung zu verstärken und die Hauptartillerie von 127mm Kanonen durch 150mm Kanonen zu ersetzen. Auch die Seeleistung wurde leicht verbessert und die Reichweite etwas erweitert. Das Ergebnis war eine Reihe großer Zerstörer, die unter günstigen Bedingungen mit alliierten leichten Kreuzern oder französischen großen Zerstörern kämpfen konnten. Der Untertyp hingegen hatte eine verstärkte Flugabwehrbewaffnung. Die Karriere des Zerstörers Z38 begann im August 1943 und er wurde im November desselben Jahres nach Norwegen geschickt. Im Dezember 1943 nahm die Z38 an der Anfangsphase der Operation gegen den JW - 55B Konvoi teil. Anfang Januar 1945 versuchte der Zerstörer, in die Ostsee vorzudringen, was ihm trotz der Bekämpfung durch die britische Flotte gelang. Ab Februar dieses Jahres ging es in der Küstenzone gegen die sowjetische Flotte und die Rote Armee vor, wobei es beschädigt wurde. Am Ende des Krieges ( 5.-8. Mai 1945 ) verlegte Z38 von Helski nach Kopenhagen. Nach dem Krieg wurde es von den Briten übernommen, die es als HMS Nonsuch in die Royal Navy eingliederten, dann aber 1950 verschrottet wurde.
Die Z39 war ein deutscher Zerstörer, der 1940 auf Kiel gelegt und im Dezember 1941 vom Stapel gelassen wurde. Der Zerstörer trat im August 1943 in den Dienst der Deutschen Kriegsmarine ein. Das Schiff war 127 Meter lang, 12 Meter breit und hatte eine Gesamtverdrängung von 3.600 Tonnen. Die Höchstgeschwindigkeit des Zerstörers Z39 betrug 38,5 Knoten ! Die Hauptbewaffnung zum Zeitpunkt der Indienststellung bestand aus 5 150mm Kanonen in einem Doppel - und drei Einzeltürmen, und die Sekundärbewaffnung aus 4 37mm Kanonen, 7 20mm Kanonen und 8 533mm Torpedorohren und Minen.
Die Z39 war das fünfzehnte und letzte Schiff der Narwik - oder 1936A Klasse. Diese Zerstörertypen waren eine Erweiterung der Zerstörer des Typs 1936. Die Hauptänderungen bestanden darin, die Bewaffnung zu verstärken und die Hauptartillerie von 127mm Kanonen durch 150mm Kanonen zu ersetzen. Auch die Seeleistung wurde leicht verbessert und die Reichweite etwas erweitert. Das Ergebnis war eine Reihe großer Zerstörer, die unter günstigen Bedingungen mit alliierten leichten Kreuzern oder französischen großen Zerstörern kämpfen konnten. Der Untertyp hingegen hatte eine verstärkte Flugabwehrbewaffnung. Die Karriere des Zerstörers Z39 begann Anfang 1944 mit der Platzierung von Minen in der Straße von Dänemark. Er ging auch gegen die sowjetische Flotte und die Rote Armee in der Küstenzone vor. Im Juni 1944 wurde die Z39 bei einem sowjetischen Bombenangriff beschädigt und zur Reparatur nach Kiel abgezogen, die bis März 1945 dauerte ! Im April dieses Jahres unterstützte er mit seinem Feuer die in der Danziger Bucht kämpfenden Landstreitkräfte. Am Ende des Krieges ( 5.-8. Mai 1945 ) verlegte Z39 deutsche Soldaten von Helski nach Kopenhagen. Nach dem Krieg wurde es von den Amerikanern übernommen, die es zeitweise in die US Marine eingliederten, und 1947 an Frankreich übergaben. Dort diente es unter dem Namen Leopard bis Mitte der 1950er Jahre. Es wurde 1958 verschrottet.
Werkzeuge , Klebstoff und Farben werden für den Zusammenbau benötigt ( nicht enthalten ).
Bild des Herstellers